Elke Steiner Matchy Matchy Es ist laut, aber niemand schreit. Wie auch. Die einen sind tot oder stumm, die anderen arbeiten. Gedämpfter Lärm umgibt mich in dieser halb offenen Halle. Ein Hacken, Knacken und Zischen aus allen Richtungen. Schwierig, die einzelnen Geräusche auszumachen, hören kann ich nicht gut. Es ist eine Mischung aus Straßenlärm, Sprachen […]
Grit Krüger Anrufe Wenn es ist, als ob das, was wehtut, in ICE-Form gepresst unter deiner Schädeldecke im Kreis rast, wenn du dann entweder kotzen musst oder dich dabei erwischst, wie du auf einen Personenschaden hoffst, wenn du auf dem Weg vom Sofa zum Kühlschrank im Flur stehen bleibst, dann an der Wand herunterrutschst und […]
Burkhard Wetekam Indianerabend Unvorstellbar, in diesem Augenblick, einfach loszuschreien, hinauf bis in den zweiten Stock, dritter Balkon von links, wo eine Tür offensteht, böswillig weit. Sie will nicht ins Ungewisse hineinrufen, in eine fremde Wohnung, aus der zudem dumpfe Bässe drängen und in dichter Folge die Straße überfluten. Schreien, denkt sie, das ist etwas für […]
Wieder hautnah und deutlich mehr als Buchstabensalat. Am 7.3. kommt Benedict Wells in die Gerüchteküche. Mit dabei hat er seine Vorliebe für italienische Küche, ausschließlich nicht veröffentlichte Texte, die zwischen Dystopie und Fußball oszillieren. Aber vielleicht nicht so, wie sich das der eingefleischte Bayernfan wünschen würde. Gekocht wird auch wieder, nach der Lesung Open Bar, DJ, […]
Das Klarinettentrio Beckenrand der Münchner Philharmoniker gründete sich anlässlich eines Konzertes in einem Hallenbad. Der ungewöhnliche Ort forderte von den Klarinettisten Albert Osterhammer, Matthias Ambrosius (beide Münchner Philharmoniker) und Stefan Schneider besonderen Einsatz an allen verfügbaren Klarinetteninstrumenten: von der kleinen C-Klarinette und drei Bassetthörnern über mehrere Bassklarinetten bis zur Kontrabassklarinette reicht die Bandbreite […]
Grad fiel mir auf, dass ich bislang noch nicht ein Video von Billie Eilish gepostet habe – also dieses, mein momentaner Liebling …
Der Küchenklassiker #2 widmet sich drei deutschen Komponisten in einem Klaviertrio, von denen zwei auf vielfache Art zusammengehören: Robert Schumann und Johannes Brahms. Schumanns Fantasiestücke Opus 88 entstanden kurz nach der Heirat mit Clara Wieck – die ihr Vater mit allen Mitteln zu verhindern versuchte – und bezeichnen einen fröhlichen, positiven, romantisch besetzten Lebensabschnitt in […]