• Celeste hören und sterben …

    … und so stolpert man manchmal über etwas, dass die Seele wirklich berührt und mir ist das gerade bei Fritz Egners Radiosendung auf Bayern 1 passiert, und das hätte ich so wohl nie erwartet: Celeste. Man schaltet zufällig das Radio ein und bleibt zufällig auf 91,3 hängen und hört aus der Moderation Egners, dass das […]

    Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook
  • Mphil-Abo 24/25 in der Isarphilharmonie

    Für die Saison 2024/2025 haben wir wieder schöne passende Konzerte in der Isarphilharmonie für euch ausgesucht. Ihr habt die Möglichkeit aus fünf Konzerten drei auszuwählen. Jedes Abo besteht aus den Platzkategorien eins bis vier und kostet pro Person 72,00 Euro. Reservierungen bitte unter https://www.zuendeln.de/?page_id=3719   Samstag, 30.11. 19:00 UhrDirigent MAXIM EMELYANYCHEVKlavier ALEXANDER MELNIKOV Sergej Prokofjew: […]

    Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook
  • “How Reel is it?” / Munich Urban Colab

    Vielleicht ist es ja wirklich so, dass sie viele von uns arm machen wird, die Künstliche Intelligenz, von der kaum ein Berufsfeld unberührt bleiben wird. Da ist es nur fair, wenn die KI mal was springen lässt – so wie am Donnerstag, den 24.10., im Munich Urban Colab, mittendrin im Kreativquartier München. Dann und dort […]

    Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook

Jurymitglied Prof. Dr. Kathrin Bleuler

Anna-Kathrin Bleuler (geboren 1975 in Zürich) studierte Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Germanistische Linguistik und Theaterwissenschaft in Zürich und München (1996-2002) und absolvierte darüber hinaus die Schauspielschule in Zürich (1993-1996). Zwischen 1995 und 2004 übernahm sie zahlreiche Film-, Fernseh- und Theaterrollen bei verschiedenen Produktionsfirmen in Deutschland, Kanada und der Schweiz. 2006 hat Bleuler an […]

Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook

Helmut Krausser Jurymitglied!

Kraussers Karriere begann mit 16 Jahren, als er in der BR-Sendereihe Pop Sunday ‚13 pessimistische Gedichte‘ vorstellte. Er veröffentlichte zahlreiche Hörspiele, Erzählungen, Lyrikbände, Bühnenwerke und Romane, darunter ‚Fette Welt‘ und ‚Der große Bagarozy‘, die verfilmt wurden. Seit 2010 arbeitet er auch als Komponist, im Wintersemester 2007/08 hatte er die Poetikprofessur an der LMU München inne. […]

Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook

Jurorin beim Deutschen KG-Wettbewerb: Stefanie Jaksch

Unsere Jurorin Stefanie Jaksch leitet den im Moment wohl spannendsten Verlag in der deutschsprachigen Literaturlandschaft. Sie stammt aus Erlangen und kam nach dem Studium der Theater- und Medienwissenschaft sowie der Amerikanistik nach Stationen an Theatern in Stuttgart, Göttingen und Heidelberg 2011 nach Wien, wo sie im Literaturbuffet Lhotzky und im Buchkontor die Liebe zum Buchhandel […]

Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook

28. Deutscher KG-Wettbewerb am 19.11.22 – Publikumslesung

Liebe Gäste, wir präsentieren die Publikumslesung des Deutschen Kurzgeschichtenwettbewerbs in neuem Kleid und freuen uns auf euch am 19. November (vorverlegt, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr) in der Alten Kongresshalle München. Die Lesung ist wie gewohnt in musikalische und kulinarische Interpretation integriert. Dabei wird das Thema ‚Was für!‘ in nur einem Speisegang wiedergegeben, der […]

Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook

28. Deutscher Kurzgeschichtenwettbewerb

Vor der Wahl der Wörter des Jahres (Wort/Unwort/Jugendwort/Satz) heben wir unseren 28. Kurzgeschichtenwettbewerb aus der Taufe und wollen ein Wort/Ausdruck ins Rennen setzen, das inzwischen eine U20-Standardfloskel ist und unserer Meinung nach heißer Kandidat sein sollte: ‘Was für …’ Soll heißen: Was soll das? und meint Unverständnis dem Angesprochenen gegenüber. Eher emotional als rational einem […]

Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook